Jeder, der ein eigenes Pferd, hat sollte eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen. Diese Versicherung ist wichtig, da Sie als Tierhalter für alle Schäden haftbar sind, die Ihr Tier anrichtet, ob Sie daran schuld sind oder nicht. Solche Schäden können schnell teuer werden, wenn zum Beispiel das Pferd von der Weide ausbricht und einen Autounfall verursacht.
Grundlagen
Reitsportbegriffe auf Englisch
Englisch lernen mittlerweile die meisten in der Schule, doch die Fachbegriffe rund um Pferd und Reiten kommen dabei selten vor. Wer sich aber trotzdem mal auf Englisch ans Pferd wagen möchte findet in den folgenden Tipps Listen mit den wichtigsten Begriffen:
So hängen Sie Pferdehänger richtig ans Zugfahrzeug
Da im Pferdehänger lebende Fracht mit einem beträchtlichen Gewicht transportiert wird ist es besonders wichtig, dass der Hänger sicher am Zugfahrzeug befestigt ist.
Basiswissen Pferd: Das Zaumzeug
In diesem Beitrag sehen Sie, welche Teile zum Zaumzeug gehören. Auf dem folgenden Bild stehen die Einzelteile eines Zaumzeugs und wo sie zu finden sind.
Schlangenlinien durch die Bahn
Die Schlangenlinie fragt Rittigkeit und Geraderichtung ihres Pferdes ab. Die Übung wirkt einfach, hat es aber in sich. Das Pferd muss nach einer engen Wendung wieder geradeaus gehen und sich dann in die andere Richtung biegen und stellen lassen.
Hufschlagfiguren: Kehrtvolte
Die Kehrtvolte kann an jeder Stelle der Bahn eingesetzt werden, um die Hand zu wechseln. Sie besteht aus eine Halbenvolte und einem anschließenden geraden zurückreiten zum ursprünglichen Hufschlag. Sie funktioniert also genauso wie aus der Ecke kehrt – ist nur nicht an einen festen Ort gebunden.
Die Volte

Um eine korrekte Volte zu reiten, müssen Sie Ihr Pferd nach innen stellen und biegen. Wie stark die Biegung ausfällt, hängt vom Radius der Volte ab. Das Pferd soll dabei gut auf das innere Bein reagieren und die geforderte Biegung die komplette Volte lang unverändert beibehalten. Das innere Bein erhält dabei die Biegung. Der innere Zügel fordert die Stellung, kann aber immer wieder nachgeben. Der äußere Zügel begrenzt die Schulter und lässt die Biegung zu. Besonders wichtig ist hier auch der verwahrende äußere Schenkel, der die Hinterhand in ihrer Spur hält.
Die große Kunst bei einer Volte ist, sie wirklich rund zu reiten. Ein typischer Fehler ist, dass der Reiter zu steil vom Hufschlag abwendet und dadurch am Scheitelpunkt deutlicher wenden muss. So entstehen ovale Ostereier, bei denen sich das Pferd nicht so stark biegen muss. Vor allem in Abteilungsaufgaben und Quadrillen können solche Ostereier zu Problemen führen, da es dann zu Zusammenstößen kommt.
Häufig büffelt das Pferd in der zweiten Hälfte der Volte auch gegen den Innenschenkel und schrägt den Weg zurück zum Hufschlag ab.
Biegt sich das Pferd nicht ausreichend, geht die Hinterhand meist einen größeren Kreis als die Vorhand und der Hals kommt nach innen.
Hin und wieder werden auch nur halbe Volten gefordert, meist in Kombination mit einer halben Volte in die andere Richtung. Hierbei muss sich das Pferd schnell in die neue Richtung stellen und Biegen lassen.
Weitere Hufschlagfiguren finden Sie unter: Diese Hufschlagfiguren gibt es
Die Bahnregeln
Damit es in der Reithalle oder auf dem Reitplatz nicht zu Unfällen kommt und jeder in Ruhe reiten kann gibt es ein paar Bahnregeln. Halten sich alle an diese Regeln, lässt sich auch bei viel Betrieb noch gut reiten.
Wozu braucht man ein Reithalfter?
Reithalfter sind ein viel diskutiertes Thema unter Reitern. Manche sehen sie als reine Quälerei, andere nutzen sie, um dem Pferd das Maul zuzuschnüren und so Rittigkeitsprobleme zu überspielen. Beides ist nicht Sinn und Zweck eines Reithalfters.
Mit dem Reiten anfangen
Wer mit dem Reiten anfangen will braucht vor allem den richtigen Zugang zum Pferd. Der muss nicht unbedingt sofort mit dem Reiten selber kommen. Je nach Einstiegsalter haben sich verschiedene Ansätze bewährt ersten Kontakt mit dem Pferd aufzunehmen.