Als Kehlkopfpfeifen bezeichnet man es, wenn ein Pferd unter Belastung beim Einatmen einen pfeifenden Ton von sich gibt. Dieses Pfeifgeräusch ergibt sich, weil der Kehlkopf des Pferdes halbseitig gelähmt ist und das Stimmband im Luftstrom flattert.
Gesundheit
Pferdekrankheiten: Rotz
Rotz oder Malleus ist eine hochinfektiöse Pferdekrankheit, die auch auf den Menschen und andere Tiere übertragen werden kann. Hauptträger der Krankheit sind jedoch Pferde, Esel und Mischformen aus beiden. Die im englischen als glanders bezeichnete Krankheit wird durch das Bakterium Burkholderia mallei verursacht.
Pferdekrankheiten: Periodische Augenentzündung
Die Periodische Augenentzündung oder Mondblindheit ist eine immer wiederkehrende Infektion des Auges beim Pferd. Medizinisch wird sie als Equine Rezidivierende Uveitis (ERU) bezeichnet.
Reiterlexikon: Dummkoller
Der Dummkoller (engl. staggers) ist eigentlich keine Krankheit, sondern eine Bezeichnung für ein Symptom.
Reiterlexikon: Gewährsmangel oder Hauptmangel
Gewährsmängel sind sechs Pferdekrankheiten, die früher eine große wirtschaftliche Bedeutung hatten. Im rechtlichen Sinn sind sie allerdings mittlerweile überholt. Bis zur Änderung des Kaufrechts für Pferde zum 1.1.2002 konnte der Pferdekaufvertrag beim Auftreten dieser Erkrankungen ohne Diskussion und zu Kosten des Verkäufers zurückabgewickelt werden.
Was ist ein Klopphengst oder Spitzhengst?
Als Klopp- oder Spitzhengst bezeichnet man ein männliches Pferd, bei dem einer oder beide Hoden nicht in die Hodensäcke abgewandert sind. Der Fachbegriff dafür lautet Kryptorchismus oder auch Maldescensus testis.
Buchbesprechung: Hufbalance
„Ohne Huf kein Pferd“ sagt ein altes Reitersprichwort. Wie wahr dieser Satz ist zeigen Gail Williams und Martin Deacon in ihrem Buch „Hufbalance“. Im Englischen Original heißt das Buch übrigens auch gleich „No foot, no horse“
Dopingfalle Futtermittel und Medikamente
Nach vielen Skandalen ist der deutsche Reitsport sehr empfindlich, was das Thema Doping angeht. Nicht nur auf großen Turnieren werden die Pferde auf verbotene Substanzen getestet, sondern auch auf kleineren Turnieren können Proben genommen werden.
Buchbesprechung: Anatomie des Pferdes
Die „Anatomie des Pferdes“ von Peter C. Goody ist ein Lehrbuch für alle, die etwas mehr über den Körperbau des Pferdes wissen wollen. In 250 Zeichnungen mit ausführlicher Beschriftung und erklärenden Texten gibt es das Pferd aus allen Winkeln zu sehen. Besonderen Wert legt der Autor dabei auf Strukturen, die sich von Außen tasten lassen.
Blutegel – Schmerzlindernd, entzündungshemmend und entstauend
Blutegel sind etwas, vor dem sich die meisten Menschen spontan ekeln. Die kleinen Würmer werden allerdings schon seit Jahrtausenden erfolgreich in der Medizin eingesetzt. Pferden helfen die Egel bei Prellungen, Blutergüssen, Schwellungen und Entzündungen.