Ein Reiter sollte wissen wo die Knochen seines Pferdes liegen und wie sie heißen. Das folgende Schaubild zeigt wie das Skelett des Pferdes aussieht. Wie das Ganze von außen aussieht, sehen Sie weiter unten.
Schaubild Skelett Pferd

Auf dem Schaubild sehen Sie die Position von:
- Sitzbeinhöcker
- Schambein
- Hüfthöcker
- Darmbein
- Kreuzbein (Sacrum)
- Lendenwirbel
- Brustwirbel
- Schulterblatt
- Halswirbel
- Buggelenk
- Unterkiefer
- Backenzähne
- Schneidezähne
- Nasenbein
- Hinterhauptsbein
- Augenhöhle
- Hüftknochen
- Oberschenkelknochen
- Schweifwirbel,Griffelbeine
- Röhrbein
- Hufbein
- Strahlbein
- Gleichbein
- Fersenbein
- Schienbein
- Wadenbein
- Rippen
- Rippenknorpel
- Karpalgelenk
- Unterarmknochen
- Oberarmknochen
Welcher Knochen versteckt sich unterm Fell?
Wer reitet, sollte die Anatomie seines Pferdes zumindest grob kennen. Durch diese Kenntnisse wird es einfacher, die Bewegungen eines Pferdes zu verstehen und Anweisungen des Reitlehrers umzusetzen. Auch für das Kleine Hufeisen, den Basispass und die Reitabzeichen ist dieses Wissen unverzichtbar.
Hier ist eine Aufzählung der wichtigsten Knochen mit einer Grafik die ihre Lage am lebenden Pferd zeigt.
- Schädel
- Unterkiefer
- 7 Halswirbel
- 18 Brustwirbel
- 6 Lendenwirbel
- Kreuzbein, besteht aus 5 miteinander verwachsenen Wirbeln
- 16-18 Schweifwirbel
- Schulterblatt
- Oberarm
- Unterarm
- Röhrbein
- Kronbein
- Hufbein
- Rippen
- Hüfte
- Oberschenkel
- Unterschenkel

Die dazugehörigen Gelenke und wichtige Knochenpunkte finden Sie hier: Basiswissen Pferd: Die Gelenke die man von außen sieht
Mein Kommentar
Etwas Orientierung am Pferd ist wichtig für jeden Reiter. So kann man Bewegungen und die Lage von Verletzungen viel besser beschreiben. So kompliziert ist es auch gar nicht zu lernen, da ein Pferd etwa die selben Körperteile hat wie ein Mensch – sie sehen nur etwas anders aus.
Man kann also einfach mit sich selber vergleichen, wenn man etwas sucht. Ein paar Körperteile haben allerdings Spezialnamen oder sind nicht sichtbar vorhanden. Beim Pferd sind nur je ein Finger beziehungsweise Zehenstrang sichtbar. Der Rest liegt verkümmert unter der Haut verstekt. Das Röhrbein ist bei uns etwa ein Mittelhand – bzw. -fuß-Knochen.
Haben Sie Fragen dazu oder es ist noch etwas unklar? Nutzen Sie doch unsere Kommentarfunktion.
Ähnliche Beiträge
- Buchbesprechung: Pferdeanatomie
- Pferd zu dick oder dünn? So erkennen Sie ob Ihr Pferd das richtige Gewicht hat
- Basiswissen Pferd: Die Gelenke die man von außen sieht
- Buchbesprechung: Anatomie des Pferdes
- Zähne und Zahnkrankheiten beim Pferd