Auch Pferde müssen sterben: Einschläfern oder per Bolzenschuss schlachten?

Anzeige

Wer ein Pferd besitzt, sollte sich auch Gedanken über dessen Ende machen. Denn es ist eine traurige Tatsache, dass die wenigsten unserer Hauspferde eines natürlichen Todes sterben. Meist muss der Besitzer die Entscheidung treffen, wann sein Pferd von seinen Leiden erlöst wird.

Es kann sein, dass Sie diese Entscheidung sehr schnell treffen müssen, etwa wenn das Pferd eine schwere Kolik hat oder eine schwere Verletzung. In solchen Fällen sollten Sie sich mit einem Tierarzt Ihres Vertrauens beraten und offen darüber reden, welche Chancen für Ihr Pferd bestehen, wieder gesund zu werden und ein schmerzfreies, artgerechtes Leben zu führen. Ist das nicht möglich, wird der Tierarzt Sie beraten, wie Sie das Leben Ihres Pferdes schnell und schmerzfrei beenden können.

Entscheidungen treffen ist schwer

In manchen Fällen muss der Besitzer die Entscheidung, wann es Zeit ist das Pferd zu erlösen, sehr bewusst treffen. Solche Fälle sind chronische sich verschlimmernde Krankheiten, wie Arthrose, Spat oder Hufrehe. In diesen Fällen kann einem Pferd bis zu einem bestimmten Punkt geholfen werden, so dass es relativ schmerzfrei leben kann. Die Krux an der Sache ist, dass die meisten Therapien im Laufe der Zeit an Wirksamkeit verlieren und die Schmerzen des Pferdes zunehmen. Es ist dann Sache des Pferdebesitzers abzuschätzen, ab wann sein Pferd leidet und sich nur noch quält.

Mit einer solchen Entscheidung sollte man sich als Pferdebesitzer frühzeitig beschäftigen und bei jeder Therapie genau hinterfragen, ob sie dem Pferd wirklich hilft oder nur dazu dient, eine endgültige Entscheidung hinauszuzögern, um dem eigenen Schmerz aus dem Weg zu gehen. Denn viele Therapien sind für das Pferd eine reine Quälerei und verlängern sein Leiden nur, das ohnehin nicht heilbar ist. Denn ein Pferd, das nur noch unter hoch dosierten Schmerzmitteln laufen kann und in der Box gehalten werden muss, da ein Aufenthalt auf der Koppel nicht mehr vertretbar ist, hat keine Lebensqualität mehr. Auch ein Pferd das sich jeden Schritt dreimal überlegt, bevor es ihn macht, ist nicht mehr glücklich. Besteht keine reelle Chance auf eine Verbesserung des Zustands ist es ethisch nicht vertretbar, ein solches Pferd weiter leben zu lassen.

In solchen Situationen sitzt man als Besitzer oft zwischen den Stühlen. Zum einen sieht man, dass es dem Pferd schlecht geht. Zum anderen hat man das Gefühl noch nicht alles für das Pferd getan zu haben und klammert sich an jeden Strohhalm. Dieses Verhalten entsteht oft, weil man nicht wahrhaben will, dass man sich von dem geliebten Tier trennen muss. Oft wird die Situation von gut meinenden Stallkollegen und Freunden noch verkompliziert, die alle fünf Minuten mit neuen Ideen und Ratschlägen kommen, wie dem Pferd den eventuell noch geholfen werden könnte. Der Gedanke das Pferd zu erlösen ist für die meisten unerträglich. Als Folge geben solche Leute einem als Besitzer oft das Gefühl man seine herzlos und selbstsüchtig, wenn man das Pferd erlösen würde. Oft wird man dann als zu geizig für eine Gnadenbrotkoppel oder als zu faul sich um das kranke Pferd zu kümmern bezeichnet. Ignorieren Sie solche Stimmen. Sie müssen die Entscheidung alleine treffen.

Wenn bei Ihnen eine solche Entscheidung ansteht, beraten Sie sich eingehend mit Ihrem Tierarzt und Freunden, die Ihre Situation nachvollziehen können. Wer noch kein Pferd töten lassen musste, weiß meist nicht, was im Besitzer vorgeht. Erfahrene Pferdeleute, die schon ein Leben lang mit Pferden zu tun haben, sind in solchen Situationen oft eine Hilfe, da sie meist sehr gut einschätzen können, wie es dem Pferd geht und wie seine Chancen stehen. Die oft recht hart klingende Realität wollen viele nicht hören, sie ist aber meist eine gute Entscheidungshilfe.

Haben Sie sich dafür entschieden, dass Sie das Leben Ihres Pferdes beenden wollen, haben Sie die Auswahl zwischen zwei Tötungsmethoden: Dem Einschläfern und dem Bolzenschuss.

Einschläfern

Beim Einschläfern bekommt das Pferd zuerst eine Beruhigungsspritze. Danach wird eine Kanüle in eine Vene gelegt. Über diese Kanüle bekommt das Pferd dann ein Narkosemittel, das es bewusstlos macht. Erst wenn das Pferd liegt und nichts mehr spürt, bekommt es eine zweite, diesmal tödliche Injektion in die Kanüle.

Die Gefahr beim Einschläfern ist, dass die Narkosemittel nicht immer sofort und richtig wirken. So kann es dazu kommen, dass das Pferd anfängt zu kämpfen, immer wieder zusammenbricht und sich dann wieder hochrappelt. Es kann auch zu Zuckungen und Krämpfen kommen, die für den Pferdebesitzer schrecklich aussehen. Um solche Szenen zu vermeiden, sollte eine dem Pferd vertraute Person es halten und beruhigen. Auch die Umgebung sollte ruhig sein, da Aufregung die Wirkung der Narkosemittel abschwächen oder aufheben kann.

Nach dem Einschläfern muss das Pferd von der Tierkörperbeseitigung abgeholt und entsorgt werden. Da dies mit einem speziell ausgerüsteten LKW passiert, sollten Sie das Pferd wenn möglich an einem Ort einschläfern lassen, wo es gut abtransportiert werden kann. Das erspart es ihnen, dass Pferd über weitere Strecken schleifen zu müssen.

Bolzenschuß

Die Alternative ist es, das Pferd per Bolzenschuss zu schlachten. Dabei wird ein 10 cm langer Stahlstift in das Gehirn des Pferdes geschossen, das dadurch innerhalb von Sekundenbruchteilen zerstört wird. Auf diese Weise wird das Pferd bewusstlos und bricht zusammen. Wirklich tot ist es allerdings noch nicht. Dazu muss es erst noch ausgeblutet werden. Dafür wird mit einem Messer in die Brust gestochen und eine der Schlagadern durchtrennt. Das Pferd verliert dann sehr schnell 10 bis 15 Liter Blut und das Herz hört auf zu schlagen. Ein so geschlachtetes Pferd kann weiterverwertet werden, sei es für den menschlichen Verzehr, als Hundfutter oder für die Raubtierfütterung.

Allerdings birgt auch die Schlachtung Gefahren. Trifft der Schlachter mit dem Bolzenschussgerät nicht richtig, kann er das Gehirn verfehlen oder nur verletzen. Das Pferd fängt dann an zu toben und verliert große Mengen Blut aus der Kopfwunde. Es ist dann schwer noch einmal an das Pferd heran zu kommen, um es endgültig zu erlösen.

Der letzte Weg

Welche Art der Tötung für Ihr Pferd die richtige ist, müssen Sie selbst entscheiden. Beide Arten sind für das Pferd schnell und schmerzlos. Das Einschläfern kann sich hinziehen, ist aber für den Besitzer friedlicher. Allerdings müssen Sie die Entsorgungskosten hinterher bedenken. Beim Schlachten geht alles sehr schnell, es ist allerdings eine recht brutal wirkende Angelegenheit, weil das Pferd zusammenbricht und stark blutet. Der Schlachthof ist für das Pferd übrigens meist gar nicht so schlimm. Erfahrene Pferdemetzger verstehen es die Pferde zu beruhigen und entspannt zu schlachten. Das Pferde auf dem Schlachthof den Tod riechen ist unwahrscheinlich. Meist überträgt sich die Anspannung vom Besitzer auf das Pferd.

Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, Sie sollten bei Ihrem Pferd bleiben, bis es tot ist. Nur so können Sie sicher sein, dass es wirklich nicht mehr leidet und sich bis zu seinem Ende sicher gefühlt hat. Verkaufen Sie Ihr Pferd nicht an irgendeinen Schlachter, um sich den Anblick zu ersparen. Gehen Sie den letzten Weg mit Ihrem Pferd. Nur so sind Sie im Nachhinein sicher, dass es wirklich tot ist und nicht auf einem Schlachttransport quer durch Europa landet oder weiterverkauft wird.

Bei der Entsorgung des Kadavers sollten Sie allerdings nicht dabei sein, da es sich dabei um eine rüde, nicht gerade ästhetische Angelegenheit handelt. Ersparen Sie sich diese Bilder und behalten Sie Ihr Pferd lieber friedlich daliegend in Erinnerung.

Ähnliche Beiträge

Letzte Aktualisierung am 2024-11-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Keine Produkte gefunden.